Unser Kleingarten

GartenDiv und Flora Incognita: Pflanzen bestimmen und Vielfalt im Kleingarten zeigen

in Gartenpraxis, Sonstige Gartentipps

Mit der “Flora Incognita”-App können Kleingärtnernde zahlreiche Pflanzen in ihrem Garten bestimmen und interessante Fakten nachlesen. Wer gleichzeitig am Projekt “GartenDiv” teilnimmt, hilft der Wissenschaft dabei, die Biodiversität in Kleingärten zu bestimmen. Was Sie über “Flora Incognita” und “GartenDiv” wissen müssen, erklären wir hier.

Flora incognita mit GartenDiv Projekt zur Artenvielfalt

Deutschlandweit gibt es etwa 3.600 Wildpflanzen. Davon kommen einige besonders häufig vor, andere wiederum sind eher selten anzutreffen. Während Löwenzahn und Gänseblümchen den meisten Menschen bekannt ist, sieht es bei Kräutern wie Vogelmiere oder Knoblauchsrauke schon anders aus. Für die Bestimmung der Pflanzen im Garten gibt es Bestimmungsbücher, Datenbanken und seit einiger Zeit auch Apps fürs Smartphone. Eine solche ist auch die App Flora Incognita, die für alle modernen Smartphones und Tablets kostenlos zur Verfügung steht. Das Programm ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes der Technischen Universität Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie Jena. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dadurch hilft “Flora Incognita” nicht nur bei der Bestimmung der Pflanzen im Garten, sondern hilft mit den gesammelten Daten auch der Wissenschaft. Mit der App lassen sich mehr 16.000 Pflanzen bestimmen und in die persönliche Sammlung eintragen. Dafür müssen die Blume oder das Kraut einfach in der App fotografiert werden. Das System liefert dann einen umfangreichen Steckbrief mit zahlreichen Informationen und weiterführenden Details. Wer neben der Pflanzenbestimmung im eigenen Kleingarten auch der Wissenschaft helfen möchte, kann an verschiedenen Projekten teilnehmen. Eines davon ist “GartenDiv”, mit der die Biodiversität in (Klein)Gärten bestimmt werden soll.

GartenDiv bestimmt Biodiversität im Kleingarten

Dabei richtet sich “GartenDiv” an alle Menschen mit einem Garten, also auch an Kleingärtnernde. Um teilzunehmen, müssen Nutzer nicht viel mehr tun als sonst auch und fleißig Pflanzen in ihrem Garten fotografieren. Hat die App diese bestimmt, muss im Notizfeld jedoch der Hinweis “GartenDiv” hinzugefügt werden. Dadurch fließen die Daten automatisch in die Erhebung ein. Auf diesem Weg erfahren Kleingärtnernde also nicht nur viel Wissenswertes über die Pflanzen in ihrem Garten, sondern zeigen auch der Wissenschaft, was bei ihnen alles so wächst und blüht.

Mitmachen ist einfach und kostenlos möglich: Einfach die “Flora Incognita”-App im Appstore herunterladen und das Projekt  “GartenDiv” aktivieren. Anfangs müssen lediglich ein paar Daten zum eigenen Garten gemacht werden, damit dieser im Projekt einer Kategorie zugeordnet werden kann. Danach kann es auch schon mit dem Fotografieren losgehen. 

“Wir freuen uns über deine Teilnahme!”, schreiben die Macher des Projekts auf der Infoseite: “Deine Beiträge helfen, wertvolle Erkenntnisse zur Pflanzenvielfalt in Gärten zu gewinnen. Gleichzeitig hoffen wir, dass ‘GartenDiv’ dein Interesse an der biologischen Vielfalt stärkt und dir hilft, die Pflanzenwelt in deinem Garten bewusster wahrzunehmen.”

Die App bietet umfangreiche Informationen zu mehr als 16.000 Wildpflanzen.

Dabei nutzt “GartenDiv” die Möglichkeiten der “Flora Incognita”-App und stellt eines der Citizen Science Projekte dar, die der Wissenschaft dienen. “GartenDiv” wird von der Universität Leipzig durchgeführt und vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, dem Julius Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, dem Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD) e.V. sowie Flora Incognita unterstützt. 

Text: Carmen Kraneis
Fotos: Flora Incognita

Alle wichtigen Neuigkeiten jetzt kostenfrei als Newsletter abonnieren!

“Unser Kleingarten” wird Ihnen regelmäßig als Newsletter präsentiert und bietet Ihnen eine Fülle von Informationen und Ressourcen rund um das Thema Kleingärten.