Unser Kleingarten

Apfelglück: Wissen, Genuss und Rezepte aus dem Garten

in Gartenpraxis, Sonstige Gartentipps
Apfel Äpfel Rezepte

Über 1 Million Tonnen Äpfel sind dieses Jahr schon geerntet worden, Rekordjahr für Obstbauern, Kleingärtner und Privatgärtner, auf Streuobstwiesen und den vielen Straßenbäumen. Jetzt müssen die vielen Früchte nur noch frisch gegessen oder verarbeitet werden. “An apple a day keeps the Doctor away” sagt dieser Spruch nicht umsonst. Was also steckt drin im Apfel und was macht ihn so gesund? (Foto: Spreegurke04/Pixabay).

Apfelglück mit Schätzen aus dem Garten

Durch den hohen Wasseranteil ist der Apfel ein erfrischender „Snack“ und trägt zur Flüssigkeitsversorgung in unserem Körper bei. Vitamine stärken u.a. unser Immunsystem, sorgen für eine schöne Haut und ein gutes Sehvermögen. Über die Nahrungsfasern, also Ballaststoffe in der Frucht, freuen sich unsere Darmbakterien und bedanken sich mit einer guten Verdauung bei uns. Einer dieser Ballaststoffe übrigens ist das Pektin. Das Apfelpektin nutzen wir zum Herstellen von Konfitüre. Der Zucker im Apfel, vor allem Fruchtzucker, liefert uns zwischendurch schnelle Energie. Und die sekundäre Pflanzenstoffe schützen nicht nur die Frucht, sondern auch uns. Das sind vor allem die sogenannten Polyphenole. Auch sie unterstützen das Immunsystem und bewahren uns vor Erkrankungen des Herzens und Krebs.

Nun wissen wir, dass viele der gesunden Substanzen direkt unter der Schale sitzen. Frisch und als ganze Frucht gegessen, ist unser Apfel also am nährstoffreichsten. Bei solch einem Erntereichtum schaffen wir die vielen Äpfel aber nicht alle auf einmal und nicht jede Apfelsorte hält sich lange. Was nun? Es gibt viele Möglichkeiten, um Äpfel zu verarbeiten und so noch lange zu genießen. Hier vier leckere Ideen:

Apfelringe aus dem Backofen

  • 8-10 Äpfel ergeben etwa 200 g Apfelringe
  1. Äpfel gründlich waschen und trocknen.
  2. Stiele und Kerngehäuse mit einem Apfelentkerner entfernen.
  3. Die Äpfel in Scheiben schneiden, je dicker die Scheiben, desto länger brauchen sie zum Trocknen. Dünnere Scheiben werden zu knusprigen Apfelchips.
  4. Damit die Apfelscheiben eine schöne Farbe behalten, ein paar Minuten in ein Zitronenbad legen: eine Schale gefüllt mit Wasser und einige Spritzer Zitronensaft.
  5. Derweil Backblech mit Backpapier auslegen und darauf die Apfelringe mit etwas Abstand – damit sie nicht zusammenkleben – auslegen. In den Ofen geben und bei niedriger Temperatur (bei Umluft ca. 75° C) ein bis zwei Stunden trocknen lassen.
  6. Damit der Dampf entweichen kann, die Ofentür einen Spalt offenstehen lassen.
  7. Die leckeren getrockneten Apfelringe halten z.B. in einem Weckglas gut ein paar Wochen.

Bratapfel im Glas

Pro Portion:

  • 1 Apfel
  • 10 g weiche Butter,
  • 5 g Zucker
  • etwas Zimt
  • 5 g gehackte Mandeln
  • 5 g Rosinen
  • 20 ml Apfelsaft
  1. Das Kerngehäuse mit dem Apfelausstecher entfernen.
  2. Butter mit Zucker und Zimt mischen, Mandeln und Rosinen unterrühren und die Mischung in das Apfelloch drücken.
  3. Den Apfel ins Glas stellen, 20 ml Apfelsaft darüber gießen und ohne Deckel bei 200 °C etwa 30 min. im Ofen garen.
  4. Etwas abkühlen lassen und servieren oder das heiße Glas sofort mit dem Deckel verschließen. So bleibt der Apfel mehrere Tage frisch und ist ein originelles Advents-Mitbringsel.
  5. Am besten schmeckt dazu Vanillesoße oder geschlagene Sahne.

Apfel-Marmelade mit Honig

Zutaten für 6 Gläser a 200 ml:

  • 1 kg herben Apfel + ~ 200 g Schällverlust
  • 500 g Gelierzucker (2:1)
  • 1 Zimtstange
  • 1Tl Zitronensaft
  • 25 g Honig
  • ½ Tl geriebenen Ingwer
  • Twist-off® Gläser (mit Schraubdeckel) heiß ausspülen.
  1. Die Äpfel schälen, entkernen und würfeln. In einen Topf geben, mit Zitronensaft beträufeln und den Gelierzucker zugeben. Alles gut verrühren.
  2. Zimt-Stange und Ingwer zufügen und das Ganze zum Kochen bringen, etwa 3 min sprudelnd kochen lassen und dabei weiter umrühren, sodass die Apfelstücke etwas zerfallen.
  3. Nun die Marmelade vom Herd nehmen, Zimtstange entfernen und Honig unterrühren und sofort randvoll in die vorbereiteten Gläser füllen.
  4. Mit Schraubdeckeln verschließen, umdrehen und etwa 5 min. auf dem Deckel stehen lassen.

Schnelles Kürbis-Apfel-Chutney

Zutaten für 6 Gläser a 200 ml:

  • 1 Kg Kürbis
  • 2 Äpfel
  • 2 Schalotten
  • 200 g Rosinen
  • 250 ml Apfelessig
  • 250 g Gelierzucker 2:1
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Senfkörner
  • 1 TL Cayennepfeffer
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 2 Gewürznelken & 4 Lorbeerblätter
  • 200 ml Apfelsaft
  1. Gemüse und Früchte fein würfeln und mit dem Apfelsaft und den Gewürzen ca. 15‐20 min garen, bis der Kürbis weichgekocht ist.
  2. Die Lorbeerblätter herausnehmen. Essig und Gelierzucker zugeben und ca. 10 min kochen lassen. Dabei oft umrühren, um ein Anhängen zu vermeiden.
  3. In sterilisierte Twist‐off‐Gläser füllen und sofort verschließen.
  4. Hält sich an einem kühlen Ort gelagert mind. 3 Monate.

Guten Appetit wünscht Katja Krüger-Stolp, Fachberaterin aus Zittau

Grafik: Carmen Kraneis (nach Katja Krüger-Stolp)

Alle wichtigen Neuigkeiten jetzt kostenfrei als Newsletter abonnieren!

“Unser Kleingarten” wird Ihnen regelmäßig als Newsletter präsentiert und bietet Ihnen eine Fülle von Informationen und Ressourcen rund um das Thema Kleingärten.