Unser Kleingarten

Gartentipp September: Holunderbeeren, Tomaten und Rosenkohl im Frühherbst

in Gartenkalender, Monatliche Gartentipps, September

Wenn die Holunderbeeren reif werden, ist der Spätsommer vorbei und der Frühherbst beginnt. Die Aufzeichnungen zu den phänologischen Jahreszeiten zeigen, dass von 1960 ausgehend bis zum Jahr 1990 der Beginn des Frühherbstes auf Anfang September fiel. In den darauffolgenden Jahren bis 2019, wurde das Ende des Spätsommers bereits in den letzten Augusttagen festgestellt. Welche Arbeiten jetzt im Garten anstehen und was es sonst im September zu erledigen gibt, erfahren Sie in unserem Schaukasten (Foto: Alfons Schüler/Pixabay).

Die aktuellen Gartentipps zur Gartensaison stehen zum Download bereit! Holen Sie sich wertvolle Tipps und Tricks für Ihre Gartenarbeit. Perfekt für den Schaukasten Ihres Vereins.

Gartentipp September mit vielen Infos

Anfang September können im Freiland noch Spinat, Radieschen und Kresse gesät werden. Der Frühherbst ist auch die Zeit, in der Blumenzwiebeln, Wintersteckzwiebeln, Winterknoblauch und Erdbeeren gepflanzt werden. Letztere gern zusammen in ein Beet, denn der Knoblauch hält Pilze von den Erdbeerpflanzen fern. Spätestens Anfang September sollten Kürbisfrüchte auf Bretter oder umgedrehte stabile Holzkisten gesetzt werden, um sie vor Fäulnis zu schützen. Einige Kürbisse, vor allem früh gesetzte, kleinfruchtige Sorten, sind im Frühherbst schon erntereif. Auch Saatgut für das Folgejahr kann von vielen Pflanzen geerntet werden. Es gilt die Faustregel, das Saatgut immer von den Früchten zu gewinnen, die als erste reif wurden.

Holunderbeeren sind nicht ein Geheimtipp in der Kräuterapotheke, sondern ergeben auch köstliche Marmeladen und vieles mehr (Foto: RitaE/Unsplash).

Wer die Spitzen seiner Tomatenpflanzen noch nicht gekappt hat, sollte es spätestens jetzt tun. Blätter, die Symptome von Braunfäule zeigen, werden sofort entfernt. Bei Tomatenpflanzen mit sehr hohem Besatz von grünen Früchten wird die Anzahl der Früchte reduziert. Damit haben die verbliebenen Tomaten eine höhere Chance auszureifen.

Auch die Spitze von früh gesäten, kräftigen Rosenkohlpflanzen kann im Frühherbst gekappt werden. Der Schnitt muss dabei immer schräg erfolgen, um die Pflanzen vor Fäulnis durch stehendes Wasser zu schützen. Die gekappten Spitzen können zu einer leckeren Kohlsuppe verarbeitet werden. Das durch die Kappung gebremste Längenwachstum der Pflanze führt zu einer besseren und gleichmäßigeren Entwicklung der Röschen.

September läutet den Frühherbst ein

Der Frühherbst bietet auch letzte Gelegenheit Küchenkräuter zu schneiden und für den Winter zu trocknen. Von Monilia-Fruchtfäule befallenes Fallobst muss schnell eingesammelt und kann abgedeckt kompostiert werden. Obstbäume müssen komplett abgeerntet werden, damit sich keine Fruchtmumien bilden können. Das hilft den Befallsdruck durch Pilzsporen im nächsten Gartenjahr zu mildern.

Lesetipp Kräuterapotheke: Mit Holunder gegen böse Geister und Erkältung

Ökotipp des Monats

Ohrwürmer fressen gelegentlich an süßem Obst. Dennoch sind sie für uns Gärtner eher nützlich, denn sie vertilgen auch Blattläuse, Milben, kleine Raupen und Pilzgeflecht (z. B. Mehltau). Im Herbst legt die Sommergeneration Eier, die dann überwintern. Ohrwürmer sind nachtaktiv und mögen es warm.

Deshalb kann der kluge Gärtner sie mit einem strohgefüllten Blumentopf in seinen Garten locken. Die Töpfe werden für den Einzug auf den Boden gelegt und können später in Bäumen oder an Stauden mit direktem Kontakt zur Pflanze über Triebe oder Zweige platziert werden. So geht’s:

  1. Tontopf umdrehen und durch das Loch eine Schnur ziehen.
  2. Am unteren Ende ein Holzstück befestigen, damit die Schnur nicht durchrutscht.
  3. Den Topf locker mit Stroh oder Holzwolle füllen.
  4. An einem halbschattigen Ort im Garten aufhängen 

 

*das Foto wurde mit KI erstellt

Gartentipp Schaukasten Ohrwürmer Ohrwurm September Garten

Sven-Karsten Kaiser, Zertifizierter Pflanzendoktor und Gartenfachberater

Alle wichtigen Neuigkeiten jetzt kostenfrei als Newsletter abonnieren!

“Unser Kleingarten” wird Ihnen regelmäßig als Newsletter präsentiert und bietet Ihnen eine Fülle von Informationen und Ressourcen rund um das Thema Kleingärten.