Pillnitzer Gartentag 2025: Ein voller Erfolg für Ausstellende und Besuchende
Der Pillnitzer Gartentag 2025 versprach schon früh, ein sehr warmer und sonniger Tag zu werden. Bereits mit Öffnung der Tore strömten viele Besucher auf die Ausstellungsflächen, um sich u.a. zu Themen wie Regenwassermanagement, Gestaltung von Hochbeeten sowie zum Anbau und Nutzung von Heil- und Gewürzpflanzen zu informieren oder sich einfach nur von den liebevoll bepflanzten Beeten inspirieren zu lassen (Foto: Landesfachberater Jörg Krüger am Stand des LSK/Annett Wirth).
Pillnitzer Gartentag im Juni 2025
Tipps zum Anlegen und Pflegen von Blühwiesen und Hinweise auf den richtigen Standort von Stauden und Gehölzen sowie zur Auswahl von geeigneten Balkonpflanzen konnten sich die Besucher an diversen Ständen geben lassen. Sächsische Pflanzendoktoren halfen bei Nachfragen zu Pflanzenkrankheiten und konnten praktische Ratschläge erteilen. Im Zentrum für Insektenvielfalt und Imkerei (Insektarium) fanden zwei Führungen durch die angrenzende Trockenfläche mit Sandarien statt. Einem kurzen Vortrag zur Bedeutung von Wildbienen und anderen Insekten durften Interessierte im Schatten lauschen. Und bei der Sächsischen Sensenmeisterschaft konnten die Besucher beweisen, welche Geschicklichkeit und Durchhaltevermögen in ihnen steckt.
Neben der Abteilung Gartenbau des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie präsentierten sich das Julius-Kühn-Institut, die Hochschule für Technik und Wirtschaft sowie der Schlosspark Pillnitz im Rahmen des Grünen Forums Pillnitz. Gemeinsam mit der Sächsischen Gartenakademie war auch, wie in den vergangenen Jahren, die Gartenfachberatung des Landesverbandes der Sächsischen Kleingärtner e.V. wieder mit dabei. Unser Stand befand sich in diesem Jahr in der Nähe von Tor 3; unsere Standbetreuung wurde durch die Fachberatung übernommen.
Anja Seliger führt Besuchende zum Gartentag über das Versuchsfeld (Foto: Sächsische Gartenakademie).
Viele Sachsen zog es nach Pillnitz
Am Vormittag waren der Andrang und die Nachfrage nach den Informationsmaterialien sehr groß. Im Gegensatz zum vergangenen Jahr war die Schneckenabwehr diesmal nicht vorherrschendes Thema. Das bis dahin trockene Wetter hatte offensichtlich dafür gesorgt, dass Salat und Co. unbehelligt von diesen Plagegeistern wachsen durften. Dafür gab es mehr Anfragen zur Abwehr von Ameisen. Das am meisten dafür empfohlene Mittel ist Zimt.
Thematisiert wurden ebenfalls Wassersammelsysteme, Wassermanagement und Mulchen als Mittel zum Bodenschutz und Vermeidung von Austrocknung des Bodens. Bei dem für das Mulchen geeignete Material gingen die Meinungen jedoch auseinander. Fast jeder Kleingärtner hat hierzu schon Erfahrungen gesammelt und kann seine Erfahrungen weitergeben. Stroh und Rasenschnitt wurden überwiegend genannt. Aber auch Schafwolle wurde bereits von einigen Gärtnern ausprobiert. Dadurch entwickelte sich ein spannender Austausch der unterschiedlichen Empfehlungen.
Garten- und Umweltthemen sehr beliebt
Nachfragen gab es auch zur Bienenhaltung. Ist diese in einer Kleingartenanlage gestattet? Prinzipiell ist die Bienenhaltung nicht untersagt. Es ist aber wichtig, vor der Anschaffung Nachbarn und Gartenverein zu informieren. Nur wenn die Zustimmung erteilt wird, steht dem fleißigen Summen der Bienen nichts mehr im Wege. Doch nicht nur die Honigbienen, sondern auch die vielen anderen nützlichen Insekten verdienen es, einen geschützten Lebensraum vorzufinden. Ein kleines Stück des Gartens kann sicher jeder dafür „opfern“. Es ist schon ausreichend, einen kleinen Totholzhaufen aufzuschichten oder einfach ein paar Lauch- oder Möhrenpflanzen zur Blüte gelangen zu lassen.
Weitere wichtige Themen waren die Einhaltung der Gartenordnung, das biologische Gärtnern ohne den Einsatz von Fungiziden bzw. Herbiziden sowie das Anlegen von Mischkulturen. Gegen Mittag ließ der Besucherstrom etwas nach und die meisten Besucher suchten die Verpflegungsstände auf. Da es sehr heiß war, waren die schattigen Plätze stark nachgefragt. Viele Gartenfreunde fanden lobende Worte für die fachkundigen Gespräche und die angebotenen Broschüren, die vom Landesverband der Sächsischen Kleingärtner e.V. zur Verfügung gestellt worden waren. Der Pillnitzer Gartentag 2025 war wieder ein Erlebnis für die ganze Familie!
Ute Gelbert, Fachberaterin im KGV “Am Heiderand” in Dresden Klotzsche
Verwandte Artikel

Kräuterapotheke: Echter Alant half schon in der Antike bei Husten und mehr

Artenvielfalt: Der Rosenkäfer erobert die Kleingärten

Karo-Tina Aldente: Amseln, Holunder und kalte Suppe mit Vogelmiere

Kräuterapotheke: Wilde Karde wirkt gegen Hautleiden und hilft der Artenvielfalt

Naturnahe Kleingärten: Naturbelassen, verwildert oder naturnah?

Karo-Tina Aldente: Salatchallenge, Erbsen und Traditionen
Alle wichtigen Neuigkeiten jetzt kostenfrei als Newsletter abonnieren!
“Unser Kleingarten” wird Ihnen regelmäßig als Newsletter präsentiert und bietet Ihnen eine Fülle von Informationen und Ressourcen rund um das Thema Kleingärten.