3. „Gartentag für Kinder“ im Kleingartenverein “Glück Auf” e.V. Lichtenstein

Am 10.07.2025 besuchten uns zum dritten Mal Ferienkinder der Europäischen Grundschule Lichtenstein in unserer Kleingartenanlage. Zur Begrüßung sahen wir uns in der Anlage um und stellten Unterschiede zwischen einem Kleingarten und einem Privatgarten fest. An manchen Hecken mussten die kleineren Kinder ordentlich hochspringen, um einen Gartenblick zu erhaschen. Der “Gartentag für Kinder” fand bereits zum dritten Mal statt.
KGV "Glück Auf" zeigt Kindern das Kleingartenleben
In ihrem Garten zeigte uns Frau Büttner ihr gelungenes Mini-Hügelbeet, bepflanzt mit verschiedenen Arten von Sedum, Sempervivum und Steinkräutern, die gerade in Blüte standen und Wildbienen zum Frühstück einluden. Anschließend wurde im Gemeinschaftsgarten. gelagert, die Kinder überreichten ihr Gastgeschenk: eine Schüssel Futter für die Kompostwürmer, die sofort im Beetkomposter entleert wurde. In drei miteinander verbundenen Gärten durften sich die Kinder frei bewegen und an vier verschiedenen Stationen das Leben im Boden, die Vielfalt der Wildbienen, bekannte und unbekannte Pflanzen in Beeten erkunden und sich ein Töpfchen mit einer der vielen Minzarten aus dem Kräutergarten bepflanzen.
Warum sind im selbst ausgehobenen Wiesenstück so wenige Tierchen zu finden? Prompte Antwort der Kinder: “Weil es zu trocken ist.” Schwieriger war es, im Garten 21 die roten Rüben, Bohnen, Kartoffeln, Möhren, Kohlrabi, Gurken, Tomaten, Spargelerbsen und Paprika zu finden, weil die Reihen mit bienenfreundlichen Heil- und Würzkräutern zugewachsen waren. Großes Interesse weckte die Wildbienenstation. Da wurde gezählt und nach den gefundenen Arten gesucht sowie geschaut, an welchen Pflanzen sich die meisten Wildbienen tummeln.
Gartentag für Kinder ein voller Erfolg
Als Erfrischung zwischendurch wurde selbstgemachte Gartenlimonade gereicht. Und weil so ein Garten auch der Erholung dient, gab es Freizeit für die Kinder: Während die einen um die besten Plätze auf der Hollywoodschaukel feilschten, bemalten andere ein Mini-Spielhaus mit Kreide. Viele nutzten die Leseinsel, um in den Büchern über Wildbienen und Regenwürmer zu blättern.
Einige Enthusiasten entdeckten die frisch eingetroffenen Pflanzen für das Tee-Hügelbeet. Natürlich durften sie diese einpflanzen. Eine Handvoll Kinder verschwand mit einer leeren Schüssel, füllte sie mit Johannisbeeren, Gurke und Kohlrabi.
Dank meiner lieben Helfer Bernd, Paul und Rosi war das ein gelungener Vormittag. So ein Garten bewirkt Wunder: respektvolle, friedliche, interessierte, glückliche Kinder. Wir verabschiedeten uns mit einem Lächeln, und ich erhielt das schönste Kompliment, das man sich wünschen kann: “Dürfen wir bald mal wiederkommen?”
Text: Ina Franke, KGV “Glück Auf” e.V. Lichtenstein
Fotos: Paul Steiert, KGV “Glück Auf” e.V. Lichtenstein
Verwandte Artikel
Alle wichtigen Neuigkeiten jetzt kostenfrei als Newsletter abonnieren!
“Unser Kleingarten” wird Ihnen regelmäßig als Newsletter präsentiert und bietet Ihnen eine Fülle von Informationen und Ressourcen rund um das Thema Kleingärten.