Unser Kleingarten

KGV “Bergfrieden” macht aus Leerstand-Garten einen Schaugarten

in Projekte & Initiativen, Vereinsleben
Schaugarten Roßwein

Was aus einem Kleingarten, der seit langem leer steht, entstehen kann, zeigt der KGV “Bergfrieden” in Roßwein. Dort ist in zahlreichen Arbeitsstunden ein Schaugarten entstanden, den die Vereinsmitglieder von einem brachliegenden Stück Land in ein buntes und vielseitiges Paradies verwandelt haben. Eröffnet wurde der neue Schaugarten anlässlich des Schul- und Heimatfestes am 20. Juni 2025. Und wartete mit einer besonderen Überraschung auf.

KGV "Bergfrieden" gestaltet leerstehenden Garten zu Schaugarten um

Der Leerstand ist vor allem im ländlichen Raum eine nicht zu unterschätzende Herausforderung für viele Vorstände. Auch Erwin Bernhard, Vorsitzender des Gartenvereins “Bergfrieden” in Roßwein, kennt das Problem und suchte nach einer Lösung für den “Schandfleck” seines Vereins. Denn dieser, ein seit langem leerstehender Garten, war nicht nur komplett verwildert, sondern auch kaum noch zu verpachten. Deswegen ersann er im Frühjahr 2024 eine alternative Nutzung, die nicht nur seinem Verein, sondern auch den Menschen der Umgebung zugutekommt.

Im Frühjahr 2024 entstand der Plan, den heruntergekommenen Garten zu einem Schaugarten umzugestalten. Nach etwas mehr als einem Jahr konnten Erwin Bernhardt und der Verein das Projekt bereits einweihen. Bis dahin war jedoch viel Arbeit nötig. Rund 3.000 Arbeitsstunden haben Erwin Bernhard, dessen Sohn und Helfende benötigt, um aus der Brache einen Schaugarten zu machen. Dabei waren sie die meiste Zeit nur zu dritt und haben den Großteil der Arbeiten selbst verrichtet. Zum Beispiel das Verlegen des Pflasters, das Bernhard Junior in gerade einmal vier Tagen erledigen konnte.

Schaugarten mit Büschen und Wildblumen

Die vielen Arbeitsstunden des Vorsitzenden und seiner beiden Helfer sind auch aus finanziellen Gründen entstanden. Denn wie die meisten Vereine verfügt der KGV “Bergfrieden” kaum über Rücklagen, die ein Projekt dieses Ausmaßes decken könnten. Deshalb waren für den Schaugarten vor allem das Engagement und die Zeit der Helfer entscheidet. Hinzukam Geschick beim günstigen Ergattern der Baumaterialien. So konnte der Verein zum Beispiel die Pflastersteine aus verschiedenen Restposten zusammenstellen. Erwin Bernhards Sohn gelang es dann, die verschiedenen Steine kunstvoll zu einer Einheit zu verlegen, so dass diese dem Schaugarten heute einen interessanten Touch verleihen.

Eröffnet wurde der neue Schaugarten am 20. Juni 2025 zum Schul- und Heimatfest der Stadt. Auch dafür hatte sich Erwin Bernhard etwas Besonderes ausgedacht. Denn seine Enkelin und der Sohn von Pächtern der Anlage übernahmen als Blumenprinzessin und Blumenprinz die feierliche Einweihung. Außerdem wurde das Geheimnis enthüllt, was in Zukunft auf dem Podest in der Mitte des Schaugartens stehen wird. Dafür hatte der Verein eine Pferdestatue aus einem Eichen-Baumstamm sägen lassen. Diese ziert nun das Zentrum des neu gestalteten Gartens und lädt Kleingärtnernde und Besuchende zum Verweilen ein.

Die Blumenprinzessin und der Blumenprinz nahmen die feierliche Eröffnung des Schaugartens vor.

In den insgesamt vier Beeten des Gartens wachsen rund 80 Sträuchern und vier Obstbäume. Zudem blühen zahlreiche Wildblumen, die Bienen, Schmetterlingen und Insekten ein vielfältiges Büfett anbieten. Besonders stolz ist der Verein auf die restaurierte Laube und den dazugehörigen Schuppen. Dort werden unter anderem alte Gartenwerkzeuge ausgestellt. Der Schaugarten ist in den Sommermonaten täglich geöffnet und kann von allen Interessierten besucht werden. 

Text: Carmen Kraneis
Fotos: Kreisverband der Kleingärtner Döbeln

Alle wichtigen Neuigkeiten jetzt kostenfrei als Newsletter abonnieren!

“Unser Kleingarten” wird Ihnen regelmäßig als Newsletter präsentiert und bietet Ihnen eine Fülle von Informationen und Ressourcen rund um das Thema Kleingärten.