Kleingärtnervereine im Endausscheid um den “European Award for Ecological Gardening”: Jetzt voten!
Das pestizidfreie Gärtnern ohne chemisch-synthetische Dünger ist im Kleingartenwesen vielerorts schon selbstverständlich. Wenn Gärtnerinnen und Gärtner zudem auf Torf verzichten, ihre Gärten tierschonend pflegen und die Artenvielfalt durch Nützlingsunterkünfte und einheimische Blumen und Kräuter fördern, haben sie einen wichtigen Schritt zu einem naturnahen Garten getan. Mit geschlossenen Stoffkreisläufen, wenig Versiegelung, Regenwasserverwendung und Verzicht auf künstliche Beleuchtung kommen wichtige Punkte auf dem Weg zum umweltfreundlichen, klimagerechten Gärtnern hinzu.
Projekte zum naturnahen Gärtnern im Voting
Die „European Garden Association“ (EGA) ist aus der 1999 in Niederösterreich gegründeten Bewegung „Natur im Garten“ hervorgegangen. Heute ist „Natur im Garten“ in vielen europäischen Ländern vertreten. Die „Natur im Garten“-Landesgruppen finden sich in Deutschland unter dem Dach des „Natur im Garten Deutschland“ e. V. zusammen. Seit 2015 findet der Wettbewerb um den „European Award for Ecological Gardening“ alle zwei Jahre statt. Über 300 Projekte wurden seitdem eingereicht.
2025 wählte eine internationale Jury aus 70 Einreichungen für die drei Kategorien des Awards 30 Projekte für die Endrunde aus. Unter den nominierten Projekten befinden sich in der Kategorie 1 „Gärtnern im Zeichen der Gemeinschaft“ mit der KGA „ARONIA“ in Dresden und der KGA „Weiße Rose“ in Rostock auch zwei Kleingärtnervereine.
Abstimmen für Kleingarten-Projekte
Unter www.naturimgarten.at/award-voting können nun alle Kleingärtnerinnen und Kleingärtner diese beiden Vereine unterstützen. Wer am Voting teilnehmen möchte, hat insgesamt 3 Stimmen. Jeder kann also nacheinander für drei Projekte seine Wahl abstimmen. Nachdem die Votingseite mit dem obigen Link geöffnet wurde, kann durch die Liste der Teilnehmer gescrollt werden. Wer den Kreis im Titelbild der Projekte anklickt, öffnet ein Fenster für die Eingabe einer Emailadresse. Nachdem die Adresse eingegeben und der Voting-Button geklickt wurde, erhält man unter der angegebenen Emailadresse eine Bestätigungsmail. Diese Mail enthält einen Bestätigungslink, mit dem die Abstimmung abgeschlossen wird.
Alle Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, denen das naturnahe Gärtnern am Herzen liegt, können mit ihrer Abstimmung für die beiden Kleingärtnervereine ein Zeichen für die Fortschrittlichkeit des deutschen Kleingartenwesens setzen. Die Teilnahme ist bis zum 16. Oktober 2025 um 12 Uhr möglich. Vielleicht gelingt es, den Publikumspreis nach Rostock oder Dresden zu holen.
Sven-Karsten Kaiser, KGV Aronia Dresden
Verwandte Artikel

Karo-Tina Aldente: Vary Amin’ Anana, Madgaskar und Aronia-Beeren

Buchsbaumzünsler in Westsachsen: Schmetterlingsraupen verärgern Kleingärtnernde im Vogtland

GartenDiv und Flora Incognita: Pflanzen bestimmen und Vielfalt im Kleingarten zeigen

Luises altes Gartenwissen: Fruchtfolge sorgt für hohen Ertrag

Kräuterapotheke: Echter Alant half schon in der Antike bei Husten und mehr

Artenvielfalt: Der Rosenkäfer erobert die Kleingärten
Alle wichtigen Neuigkeiten jetzt kostenfrei als Newsletter abonnieren!
“Unser Kleingarten” wird Ihnen regelmäßig als Newsletter präsentiert und bietet Ihnen eine Fülle von Informationen und Ressourcen rund um das Thema Kleingärten.