Nachtsafari im KGV “Aronia”: Wenn die Hausmutter mit dem Schwarzen Ordensband zu Besuch kommt
Neben den Vereinsfesten führen viele Vereine auch Veranstaltungen durch, die der Weiterbildung der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner dienen. Gut besucht sind allerorten die Baumschnittvorführungen und auch Veranstaltungen zum Thema Pflanzenschutz finden viele Interessierte. Kleingärtnervereine, die mit Umweltorganisationen oder Umweltprojekten zusammenarbeiten, haben die Möglichkeit mit ihren jeweiligen Partnern Veranstaltungen zur Umweltbildung der Gartenfreundinnen und Gartenfreunde zu organisieren (Foto: Ronny Gutzeit und Marten Clauß stimmen die Gäste auf die Nachtsafari ein).
Nachtsafari im KGV “Aronia” Dresden
Der erste naturnah bewirtschaftete KGV in Dresden “ARONIA” e. V. kooperiert unter anderem mit dem Projekt des Umweltzentrums Dresden “BienenBrückenBauen”. Nachdem die Gartenfreundinnen und Gartenfreunde im Mai 2025 den Entomologen Ronny Gutzeit in ihrer Kleingartenanlage begrüßen und dabei viel Wissenswertes über Wildbienen, Käfer und Tagfalter erfahren konnten, planten sie auch eine Veranstaltung zu den nachtaktiven Insekten. Dies erwies sich als schwierig. Der erste Termin, der ebenfalls im Mai 2025 geplant war, musste wegen schlechtem Wetter abgesagt werden. Auch der zweite Termin am 5. September drohte im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser zu fallen.
Doch statt einer erneuten Absage der Veranstaltung gingen die Gartenfreundinnen und Gartenfreunde ins Risiko und wurden belohnt. Statt des angekündigten Regens kam zunächst die Sonne für einige Minuten zum Vorschein. Die Aufbauarbeiten der Entomologen von NABU bzw. NAJU fanden dann unter bleigrauem, aber trockenem Himmel statt. Pünktlich 19 Uhr startete die Nachtsafari. Ronny Gutzeit stimmte die 16 Erwachsenen aus drei Dresdner Kleingartenvereinen auf die Welt der Nachtfalter ein. Marten Clauß nahm die sieben Kinder mit auf Insektenpirsch in der Dämmerung. Mit Taschenlampen leuchteten die Kinder in Büsche und Stauden und konnten einiges entdecken. Neben Raupen verschiedener Insektenarten, fanden sie auch Schnecken, Käfer und einen Grashüpfer.
Nachtfalter im Kleingarten begeisterten Groß und Klein
Die Entomologen hatten nicht nur die Lichtfalle, sondern auch Mikroskope, Fangbehälter und Bestimmungsbücher mitgebracht. Die wertvollen Bücher (Stückpreis 100 Euro) sind so aufgebaut, dass auch Laien eine Bestimmung von Nachtfaltern vornehmen können. Aber zunächst wies Ronny Gutzeit darauf hin, dass die Bezeichnung Nachtfalter irrführend ist. Denn Schmetterlinge wie das Taubenschwänzchen, das Widderchen oder die Spanische Flagge, auch Russischer Bär genannt, fliegen auch tagsüber, obwohl sie zu den Nachtfaltern gehören.
Rund 1100 verschiedene Nachtfalterarten kommen in Deutschland vor. Allein 450 davon gehören zur Familie der Eulenfalter. Außerdem kommen noch mehrere hundert Kleinschmetterlingsarten dazu, wie zum Beispiel die Miniermotten und die Kleidermotten. Kaum war gegen 19:30 Uhr die Sonne untergegangen, stellten sich zahlreiche Insekten an der Lichtfalle ein. Neben Mücken und zwei hungrigen Hornissen flatterten schon bald auch verschiedene Schmetterlinge am Tuch der Lichtfalle. Die Gartenfreundinnen und Gartenfreunde übten, die Insekten mit den Plastikbehältern von der Falle zu nehmen. Mit Hilfe der Bücher gelang es einige Nachtfalter zu bestimmen. Dem erfahrenen Entomologen genügte bei einigen Arten ein kurzer Blick aufs Röhrchen.
In den Fachbüchern und mit Hilfe der Experten bestimmten die Kinder ihre Sichtungen selbst.
So auch bei der Hausmutter, einem Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter, der nachts gern in Häuser eindringt, um am Tag darin zu ruhen. Die Hausmutter ist ein großer, in Deutschland recht häufiger Nachtfalter und gilt als nicht gefährdet. Anders verhält es sich mit dem Schwarzen Ordensband. Dieser große Eulenfalter steht auf der Vorwarnliste gefährdeter Arten. Der deutsche Name ist irreführend, denn das Schwarze Ordensband gehört nicht zur Gattung der Ordensbänder, sondern bildet eine eigene Gattung. Gegen 21:00 ging eine abwechslungsreiche Informationsveranstaltung über die nachtaktiven Insekten in unseren Kleingartenanlagen zu Ende.
Text: Sven-Karsten Kaiser
Fotos: Alexander Krautz
Verwandte Artikel

Kräuterapotheke: Große Fetthenne hilft bei Hautleiden und sagt die Zukunft voraus

Karo-Tina Aldente: Pflaumen-Aronia-Marmelade aus dem Garten

Karo-Tina Aldente: Vary Amin’ Anana, Madgaskar und Aronia-Beeren

Buchsbaumzünsler in Westsachsen: Schmetterlingsraupen verärgern Kleingärtnernde im Vogtland

GartenDiv und Flora Incognita: Pflanzen bestimmen und Vielfalt im Kleingarten zeigen

Luises altes Gartenwissen: Fruchtfolge sorgt für hohen Ertrag
Alle wichtigen Neuigkeiten jetzt kostenfrei als Newsletter abonnieren!
“Unser Kleingarten” wird Ihnen regelmäßig als Newsletter präsentiert und bietet Ihnen eine Fülle von Informationen und Ressourcen rund um das Thema Kleingärten.