Unser Kleingarten

Schönste Kleingartenanlage Dresdens 2025: Der Sieger aus dem sandigen Norden

in Vereinsleben, Vereinsnachrichten
Wanderpokal Flora Gartentag Dresden Robinienhain

Die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner aus dem KGV „Robinienhain“ nahmen erst zum zweiten Mal am traditionsreichen Wettbewerb um die „Schönste Kleingartenanlage Dresdens“ teil und wurden überraschend Sieger. Damit setzen sich die Gartenfreundinnen und Gartenfreunde aus der Albertstadt gegen 13 Mitbewerber durch und gewannen den Wanderpokal „Flora“ und ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. (Foto: Frank Hoffmann (Vorsitzender des Stadtverbandes „Dresdner Gartenfreunde“ e. V.), Janine Häser ( Schatzmeisterin KGV „Robinienhain“), Heike Schurat (Schriftführerin KGV „Robinienhain“), Dirk Hilbert (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden) und Detlef Thiel (Leiter des Kleingartenbeirates und der Jury), (v.l.n.r.)).

KGV Robinienhain erhält Wanderpokal „Flora“

Über einhundert Mitglieder bewirtschaften in dem Kleingartenverein 86 Parzellen. Außerdem haben sie ihre umfangreichen Gemeinschaftsflächen am sandigen Hellerberg, nahe der Justizvollzugsanstalt am Hammerweg, zu einem naturnahen Refugium der Artenvielfalt gemacht. Eine eigens gegründete Arbeitsgruppe bepflanzte den Hang, der sich mitten durch die Kleingartenanlage zieht, mit einheimischen Gehölzen und Wildblumen. Dadurch finden Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten beste Bedingungen vor.

Auch in den Parzellen, die auf beiden Seiten des Hanges liegen, haben schon viele Elemente des naturnahen Gärtnerns Einzug gehalten. Trockenmauern und Benjeshecken bieten nicht nur Eidechsen und Singvögeln Schutz. An den Wegen der Anlage wachsen Wildblumen, wie Hornklee, Esparsetten und Glockenblumen, denen die Wege auch ihre Namen verdanken (wie der Besucher an den neuen Wegschildern feststellen kann).

Dresdner Wettbewerb macht Stellung der Kleingärten deutlich

Der 1988 gegründete Verein verdankt seinen Namen den Robinien, die als Pioniergehölze auf dem ehemaligen Militärgelände gewachsen waren. Die Parzellen sind begehrt: Siebzehn Kandidaten stehen auf der Warteliste. Dadurch sinkt das Durchschnittsalter der Pächter, die Anzahl der Kinder steigt.

In der Zusammenfassung der Jury heißt es: „Der diesjährige Wettbewerb hat eindrucksvoll gezeigt, wie engagiert sich die Vereine für ihre Anlagen, die Umwelt und das gesellschaftliche Miteinander in Dresden einsetzen. Besonders auffällig – und erfreulich – ist die kontinuierliche Verjüngung der Vorstände, lange Wartelisten und die wachsende Offenheit der Anlagen für Besucher und Nachbarn. Die Bedeutung naturnaher, nachhaltiger Gartengestaltung nimmt weiter zu. Unsere Kleingärten sind nicht nur grüne Rückzugsorte, sondern ein unverzichtbarer Teil der Stadtgesellschaft und leisten einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel in Dresden.“

Ronald Klot (Vorsitzender KGV „Gartenfreunde II“) erhielt gemeinsam mit Carolin Breuer (Vorsitzende KGV „Blumenau“) den zweiten Platz. Detlef Thiel (Leiter des Kleingartenbeirates und der Wettbewerbsjury gratuliert (v.l.n.r.).

Dresdner Kleingartenvereine zeigen viel Engagement

Punktgleich auf dem zweiten Platz landeten die Vereine „Gartenfreunde II“ aus der Tonbergstraße in Dresden Cotta und „Blumenau“ aus der Glashütter Straße in Striesen. Beide Vereine beeindruckten die Jury besonders mit einem breit gefächerten und generationenübergreifenden Engagement. Mit ihrem innovativen, naturnahen Gartendesign erreichten die Gartenfreundinnen und Gartenfreunde des KGV „Aronia“ den vierten Platz, der zusätzlich mit einem Sonderpreis für ökologische Ansätze im Einklang mit dem Bundeskleingartengesetz ausgezeichnet wurde. Einen weiteren Sonderpreis vergab die Jury an den Kleingartenverein „Gruna“ für sein vorbildliches Kinderprojekt „Fünf Zehen“, das Naturerlebnis und nachhaltiges Gärtnern für den Nachwuchs erlebbar macht – ein Modell mit Vorbildcharakter. Ebenfalls einen   Sonderpreis erhielt der KGV „Immergrün“, mit dem die positive Zusammenarbeit benachbarter Parzellen gewürdigt wurde. Wie naturnahe und konventionelle Gestaltung den Artenreichtum fördern und das Vereinsbild bereichern, wird hier mit parzellenübergreifend angelegten Beeten und Wildblumenwiesen gezeigt.

Wie auch der Vorjahressieger KGV „Dresden West“, auf dessen Gelände der Tag des Gartens 2025 begangen wurde, arbeiten Kleingärtnervereine eng mit Umwelt-Projekten zusammen. So verwundert es nicht, dass die Projekte des Umweltzentrums Dresden wie zum Beispiel „Urbanität und Vielfalt“ und „BienenBrückenBauen“ mit mehreren Wettbewerbsteilnehmern in Verbindung stehen. Bei diesen nachhaltigen Mitmachprojekten werden Artenschutz, Umweltbildung und bürgerschaftliches Engagement auf ideale Weise miteinander verknüpft.

Text: Carmen Kraneis
Fotos: Jörg Fischer

Alle wichtigen Neuigkeiten jetzt kostenfrei als Newsletter abonnieren!

“Unser Kleingarten” wird Ihnen regelmäßig als Newsletter präsentiert und bietet Ihnen eine Fülle von Informationen und Ressourcen rund um das Thema Kleingärten.