Zwischen Schacht und Gartenzaun: Wie der Bergbau Sachsens Kleingärten prägte

Wie eng Bergbau und Kleingartenwesen in Sachsen miteinander verwoben sind, zeigte eindrucksvoll das Kolloquium des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner am 22. Oktober 2025 in der KohleWelt Oelsnitz/Erzgebirge. Unter dem Titel „Der Bergbau in Sachsen und seine Auswirkungen auf das Kleingartenwesen“ beleuchteten Fachleute, Chronist*innen und Kleingärtnernde ein bislang wenig beachtetes Kapitel der sächsischen Gartenkultur.
Kolloquium zum Kleingartenwesen und Bergbau
Über 30 Chronist*innen, Kleingärtnernde und Fachleute trafen sich in der authentischen Bergbaukulisse auf dem Gelände des früheren Schachtes “Karl-Liebknecht” in der KohleWelt in Oelsnitz. Im Zentrum standen Beiträge zur Bodenkontamination in Bergbauregionen wie Freiberg, zur Unterstützung der Kleingartenvereine durch die regionalen Unternehmen sowie zu den Folgen des Braunkohleabbaus im Raum Leipzig und anderswo. Deutlich wurde: Kleingartenvereine in Sachsen wurden nicht selten direkt vom Bergbau beeinflusst. Etwa in der Namensgebung, Grundstückssituationen oder im Gründungskontext. Abschließend führten die Teilnehmenden einen Rundgang durch die Ausstellung und die nachgebauten Stollen der KohleWelt durch, um Geschichte anschaulich zu erleben. Der gesamte Artikel ist auf der Webseite des LSK zu finden. Klicken Sie einfach auf den Button.
Carmen Kraneis
Verwandte Artikel
Alle wichtigen Neuigkeiten jetzt kostenfrei als Newsletter abonnieren!
“Unser Kleingarten” wird Ihnen regelmäßig als Newsletter präsentiert und bietet Ihnen eine Fülle von Informationen und Ressourcen rund um das Thema Kleingärten.







